Für einen nationalen Bildungsgipfel
Über 50 Institutionen unterzeichneten den gleichnamigen Appell an den Bundeskanzler und die Länderchef:innen. Darunter auch der Grundschulverband. Hier geht’s zum Appell
Über 50 Institutionen unterzeichneten den gleichnamigen Appell an den Bundeskanzler und die Länderchef:innen. Darunter auch der Grundschulverband. Hier geht’s zum Appell
Erfreuliche 75 Teilnehmende besuchten unseren Online-Grundschultag und waren gespannt auf die Aussagen der Politikerinnen und Politiker. Souverän geführt durch Vorstandsmitglied Christoph Straub stand am Schluss die Frage, welchen konkreten nächsten Schritt zur Stärkung der Grundschulen im Lande sie angehen werden, damit wir in etwas einem halben Jahr nachfragen können, ob und was davon realisiert werden…
Den Podcast schon gehört? Oder den Podcast des Grundschulverbands sogar abonniert? Hereinhören lohnt sich: https://grundschulverband.de/
Die Enttäuschung der aktiv Schulbeteiligten darüber, wie wenig das Thema Bildung für weite Teile der Landespolitik zählt, wird zunehmend von einer unbändigen Wut und teilweise auch tiefer Resignation verdrängt. Mit großer Sorge schaut die Schulwelt auf den dritten Winter@Corona und die zurzeit alles dominierenden Spar-Parolen. Ein Aufruf in der Grundschul- und Gemeinschaftsschul-Community zu Beginn der…
Zusammen mit dem Verein der Gemeinschaftsschulen BW haben wir einen Weckruf in Form eines offenen Briefes an die politisch Verantwortlichen im Lande verfasst. 259 Personen haben diesen Brief in kürzester Zeit unterschrieben. Hier der Wortlaut:
Unsere Stellungnahme zu Forderungen des Vorsitzenden des Philologenverbands Baden-Württemberg vom 20. Juli 2022
am 01. Juli 2022 wurden erste Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2021 vorgestellt. Die erzielten Testleistungen von 26 844 Schüler:innen der 4. Jahrgangsstufe lassen vor allem auf einen erheblichen Investitionsbedarf in die grundlegende Bildung schließen. Deutlich wird, dass es nicht nur um „Aufholprogramme“ gehen kann, sondern dass die Bedingungen, unter denen Kinder lernen, verbessert werden müssen. Lesen…
In einer Pressemitteilung vom 3. Juli fordert der Philologenverband Rheinland-Pfalz in Bezug auf die Grundschulen: “Schluss mit erwiesenermaßen unbrauchbaren Methoden.” Der Bundesverband hat darauf reagiert:
Erstmals in Zusammenarbeit mit der Landesgruppe Rheinland-Pfalz! Anmeldung unter: couchsurfinggsv@web.de
Sie möchten im Unterricht oder in der außerschulischen Bildungsarbeit ein Thema aus dem Lernbereich „Eine Welt – Globale Entwicklung“ aufgreifen? Sie suchen nach zusätzlichem Material, Unterrichtsideen oder Sie benötigen Hintergrundinformationen, um sich einem Thema anzunähern und das mit einem besonderen Blick auf globale Zusammenhänge und nachhaltige Entwicklung? Kein Problem! Erhalten Sie hier einen Einblick in…
Es lohnt sich, im Newsletter Nr. 3 – Mai/Juni 2022 zu schmökern! Hier gehts zum Newsletter
GUTE Schule JETZT fordert eine Initiative von Grundschul-Lehrkräften aus aus dem Hochschwarzwald. Die Initiative hat eine Petition auf den Weg gebracht, der sich die Landesgruppe des Grundschulverbands angeschlossen hat. Wir sind sicher: Wir werden nur etwas ändern, wenn wir viele Stimmen zusammenbekommen. Darum: Seien Sie dabei, unterstützen Sie mit uns die Petition! Ob Eltern, Lehrkräfte…
WIE KANN DAS RECHT AUF GRUNDLEGENDE BILDUNG AKTUELL GESICHERT WERDEN? CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN Eine Veranstaltung des Grundschulverbands zum internationalen Tag der Kinder Am Mittwoch, den 01. Juni 2022 Online per ZOOM Der Raum ist geöffnet ab 16:00 Uhr, Beginn um 16:30 Uhr – Begrüßung durch den Vorsitzenden des Grundschulverbands, Dipl.-Päd. Edgar Bohn – Kinderstimmen: Das…
Hier finden Sie wertvolle Tipps, Hinweise und Materialien zum Ausleihen. Ein Projekt des Grundschulverbands.
Liebe Leserinnen und Leser, dieser Newsletter erreicht Sie in einer Zeit, in der wir plötzlich mit dem Thema Krieg in Europa konfrontiert worden sind und Gespräche über den räumlich so nahen Krieg, keine 10 Autostunden von uns entfernt, das Leben in den Familien, in den Schulen und ringsumher bestimmen. Schwer fällt es, mit Kindern in…
In einer Pressemitteilung macht die Landesgruppe darauf aufmerksam, dass die Grundschulen im Land unterfinanziert und mit Aufgaben überfrachtet ist. Dazu hat er folgende Pressemitteilung herausgegeben: Pressemitteilung 31. März 2022 Grundschulverband schlägt Alarm: Grundschule wird kaputtgespart! Die Grundschulen im Land sind schon lange das Stiefkind der Bildungspolitik in Baden-Württemberg. Der Blick auf die Kinder und deren…
Newsletter – Sonderausgabe Ukraine-Krieg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, obgleich Corona uns immer noch beschäftigt und die Zahlen aktuelle wieder deutlich im Steigen begriffen sind, ist mit dem Ukraine-Krieg ein neuer, schrecklicher Konflikt in den Vordergrund getreten. Der Krieg zerstört die Lebensgrundlagen vieler Menschen und bedroht Leib und Leben. International verbriefte…
Krieg gefährdet Leben und versetzt in Angst. Es sind alle Anstrengungen zu unternehmen, die ein Ende des Krieges zum Ziel haben und einen sofortigen Waffenstillstand ermöglichen. Lesen Sie hier weiter
Pressemitteilung von Berufsschullehrerverband, Grundschulverband sowie des Vereins für Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg: Lernen auf höchstem Niveau Um Lehren aus der Pandemie geht es bei der Enquetekommission „Krisenfeste Gesellschaft“. Die Situation der Kinder und Jugendlichen muss dabei eine zentrale Rolle spielen, so die gemeinsame Forderung der schulischen Interessensvertretungen Berufsschullehrerverbands BLV, des Grundschulverbands BW sowie des Vereins für…
Unsere Gedanken zum Tag der Handschrift am 23. Januar Details
Ab 2026 tritt der Rechtsanspruch auf ganztägige Förderung von Kindern im Grundschulalter in Kraft. Was heißt das für die Grundschulen? Lesen Sie hierzu unsere Stellungnahme hier
Nach erfolgreichem Start unseres neuen Formats, sind wir in Vorbereitungen des nächsten Termins. Am 24. Februar um 19:00 Uhr geht es um Unterrichtsplanung unter dem Motto: Weniger ist mehr! Bitte melden Sie sich über couchsurfingGSV@web.de an. Wir freuen uns auf den Abend mit Ihnen! Die erste Folge können Sie hier über unseren neuen YouTube-Kanal streamen:
Ja, es war ein Jahr voller Herausforderungen, die wir uns davor kaum vorstellen konnten. Uns allen, in allen Bereichen, wurde viel abgefordert und wir mussten schnell reagieren, kreative Lösungen erarbeiten und eine Balance zwischen den Bildungsansprüchen der Kinder und deren Gesundheitsschutz finden. Sind die Herausforderungen gemeistert? Wenn, im Grundschulbereich, dann nur unter höchstem Einsatz des…
Keinesfalls darf eine undifferenzierte Maskenpflicht für alle Schulkinder jeglicher Schulstufen verordnet werden! Der Gesundheitsschutz unserer Kinder ist wichtig. Der Schriftspracherwerb unserer Erstklässler:innen und der Bildungsprozess weiterer Schülergruppen darf der „Maske für alle zu jeder Zeit“ nicht zum Opfer fallen! Details
Einladung zu einer Zeitreise mit dem Legislativen Theater Berlin durch… 100 Jahre Schulreform in Deutschland – wie geht’s weiter? Veranstalter: Bündnis “Eine Schule für alle – Die inklusive Schule der Demokratie” in Kooperation mit dem Legislativen Theater Berlin Wann? Am 18. November 2021, von 18:30 Uhr bis 21.00 Uhr Wie? Online teilnehmen Informationen und Anmeldung:…
Der neue Newsletter der Landesgruppe ist da: Newsletter September/ Oktober 2021: Guter Start mit neuer Kultusministerin Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Auch in diesem Schuljahr sind die Herausforderungen weiterhin sehr groß. Wir wünschen Ihnen den nötigen kollegialen Zusammenhalt, damit Sie diese gemeinsam bewältigen und zu guten Ergebnissen für die uns anvertrauten…
Die Sommerferien sind zu Ende, das Schuljahr 2021/2022 hat begonnen. Ein weiteres Schuljahr, das unter dem Zeichen von Corona stehen wird. Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern, dass Sie dieses Schuljahr stressfreier und vor allem gesund erleben werden. Geben Sie Acht aufeinander! Wir werden die Entwicklungen kritisch-konstruktiv verfolgen und uns weiter für das Wohlergehen…
Der Grundschulverband sieht die Grundlegende Bildung in den Grundschulen aufgrund der Pandemie in Gefahr. Das neue Schuljahr steht vor der Tür, der Grundschulverband fordert deshalb unverzüglich zentrale Maßnahmen zur Absicherung der Grundlegenden Bildung in Deutschland! Hier finden Sie die Pressemitteilung des Grundschulverbands dazu.
Zur Veranstaltung mit Prof. Dr. Sabine Martschinke im Rahmen der gemeinsamen Aktion von GEW und Grundschulverband: Grundschulen im roten Bereich? laden wir hiermit ein.Achtung: ANMELDUNG erforderlich: edgar.bohn@gsv-bw.de Einladung
Der Philologenverband und der Verband der Realschullehrer fordern die Wiedereinführung der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung und berufen sich dabei auf eine Studie der Soziologen Esser und Seuring. Die Landesgruppe hat dazu am 9. Juni mit einer Pressemitteilung reagiert, die Sie hier nachlesen können.
Lehrkräfte und Schulleitungen der Grundschulen arbeiten schon lange im roten Bereich. Die Pandemie hat die Situation noch deutlich verschärft. Es ist an der Zeit, dass dies von Öffentlichkeit und Politik wahrgenommen wird. Darum haben sich Grundschulverband und GEW zu einer gemeinsamen Aktion zusammengeschlossen: Grundschulen im roten Bereich. Wir bauen darauf, dass diese Aktion – trotz…
Einladung zur Mitgliederversammlung am Samstag, den 19.6.2021, von 16.00 bis ca. 18.00 Uhr – online Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, Mitgliederversammlungen müssen sein. Dies schreibt die Satzung vor. Es gilt die Arbeit des Vorstands und dessen Einsatz für die Grundschulen im Land mit Berichten in den Blick zu nehmen, die Kasse zu entlasten…
Es ist so weit, das Programm für den Grundschultag 2021 im Rahmen der FluxDays der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd am 18. und 19. Juni 2021 liegt vor! Das Motto der Veranstaltung: Professionalisierung für die Digitale Grundbildung Herausforderungen, Handlungsstrategien, Gelingensbedingungen Weckt das Ihre Neugier? Hier geht es zum Programm und zur Anmeldung. Wir freuen uns auf…
Das Bundeskabinett hat das Programm “Rückenwind” beschlossen und will in den nächsten zwei Jahren etwa zwei Milliarden Euro bereitstellen, die dazu dienen sollen, durch die Pandemie entstandene besondere Förderbedarfe zu ermöglichen. Was das insbesondere für Grundschulen bedeuten könnte, lesen Sie in der Pressemitteilung des Grundschulverbands vom 26.April 2021.
Die Grundschulen sind aus dem Blick der Bildungspolitik in unserem Lande geraten. Das muss sich ändern. Jetzt. Lesen Sie dazu unser aktualisiertes Positionspapier
Die Wahlen zum Landtag sind erfolgt, die Ergebnisse liegen vor. Jetzt müssen Koalitionsverhandlungen zu einer neuen Landesregierung geführt werden. Wir haben uns für die Grundschulen positioniert und Landtagsfraktionen sowie der Presse zukommen lassen. Lesen Sie hier unser Positionspapier
Eine gemeinsame Presseerklärung zur digitalen Transformation von – Grundschulverband, Landesgruppe Baden-Württemberg – Berufsschullehrerverband Baden-Württemberg – Verein für Gemeinschaftsschulen in BW e.V. Gute Bildung, starke Wirtschaft und gelingender gesellschaftlicher Zusammenhalt – so lautet die Zielbeschreibung einer Schule des 21. Jahrhunderts, um die sich die neue Landesregierung besonders kümmern muss. Die Digitale Transformation der Schulen im Land…
In der Landtagswahl am 14. März 2021 wird sich auch entscheiden, welche Weichenstellungen für die Bildungspolitik der nächsten Jahre erfolgen. Die Landesgruppe hat nachgefragt und auch Antwort erhalten. Die Antworten machen Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten deutlich und könnten helfen, die Wahlentscheidung zu treffen, die die Grundschulen in den nächsten Jahren voranbringen wird. Wie stehen die…
Die Pandemie zeigt: Es ist dringend, dass in unserem Bundesland (und nicht nur da) eine breite gesellschaftlich Debatte über zeitgemäße Bildungspolitik stattfindet. Wie muss Schule heute gestaltet sein, um auf eine zukünftige demokratische und inklusive Gesellschaft vorzubereiten? Mit dem Bundesgrundschulkongress hat der Grundschulverband im September 2019 unter dem Motto “Kinder lernen Zukunft” das Papier “Anforderungen…
Lesen, rechnen und schreiben. Genügt es, sich auf diese “Kernkomeptenzen” zu fokussieren? Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Grundschulverbands: Allseitige grundlegende Bildung sichern – jetzt!
Nach dem Lockdown sollen nun die Schulen wieder geöffnet werden. Die Grundschulen zuerst. Das ist zu begrüßen. Allerdings ist dem Gesundheitsschutz dabei deutlich mehr Gewicht beizumessen. Lesen Sie hier dazu die Pressemitteilung des Grundschulverbands vom 10. Februar 2021
Mit Stand vom 25. Januar beabsichtigt die Landesregierung offensichtlich die Wiederöffnung der Grundschulen ab am 1. Februar 2021. Dazu nimmt die Landesgruppe Stellung. Sie finden diese Stellungnahme hier
Philologenverband und Realschullehrerverband wollen die Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung wieder einführen und damit zurück in die Vergangenheit. Die Landesgruppe hat hierzu Stellung genommen: 17. Januar 2021 Stellungnahme zur gemeinsamen Pressemitteilung des Philologen- und des Realschullehrerverbands: Gebt der Grundschulempfehlung die Verbindlichkeit zurück! Offensichtlich kommen Gymnasien und Realschulen – trotz ihrer großzügig bemessenen Poolstunden zur Differenzierung – mit…
Nach dem Lockdown der Schulen um die Weihnachtsferien 2020/2021 steht deren Wiedereröffnung bevor. Die oben genannten Verbände haben hierzu Stellung genommen. Lesen Sie hier die gemeinsame Pressemitteilung
Der Grundschulverband nimmt Stellung zum Gesetzentwurf der AfD
Stellungnahme des Grundschulverbands zum KMK-Beschluss – Öffnung von Schulen Aktuell ist sowohl die Gesundheit der Kinder und Lehrkräfte in Gefahr als auch das Bildungsfundament der kommenden Generation. Die grundlegende Bildung aller Kinder in der Grundschule ist eines der höchsten Güter unserer Gesellschaft. Nach dem KMK-Beschluss zur Öffnung der Schulen dürfen Kinder weder gesundheitlich gefährdet noch…
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte, “Wir nähern uns im nächsten Schuljahr der “Normalität“, können jedoch nicht sicher sein, ob und wie lange diese Annäherung vorhalten wird.” So hatte ich im letzten Newsletter vor den Sommerferien formuliert. Jetzt wissen wir es besser: Die Infektionszahlen sind mit Beginn der Weihnachtsferien auf einem neuen Höchststand. Klassen- und…
Pressemitteilung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport BaWü 118/2020 vom 27.11.2020 Zumeldung des Grundschulverbands Es ist erfreulich, dass das Ministerium die Schulen erneut mit Masken versorgt und so seiner Fürsorgepflicht nachkommt. Aber, halt: DIE SCHULEN? Alle? Erneut sind die Grundschulen ausgeschlossen. „Wieder einmal wird deutlich, dass das Ministerium mit zweierlei Maß misst“, meint der…
Das sind die Themen: – Zu viele Aufgaben, zu wenig Zeit: Überlastung von Lehrkräften der Grundschule. Eine neue Belastungsstudie – Bürgerrat Bildung – der Grundschulverband ist dabei – Wieder Grundschulen beim deutschen Schulpreis ausgezeichnet – So kann der Wechsel zwischen Präsenz- und Fernunterricht gelingen – Digitale Bildung in der Grundschule – ein Padlet gibt Tipps…
Ein vom Grundschulverband beauftragtes und vom Institut für interdisziplinäre Schulforschung Bremen ISF erstelltes Gutachten zur Arbeitssituation in der Grundschule liegt jetzt vor. Die Zusammenfassung im Untertitel: “Zu viele Aufgaben, zu wenig Zeit: Überlastung von Lehrkräften in der Grundschule”. Das Gutachten wurde vor der Corona-Pandemie erstellt und dürfte deswegen aktuell noch bedenklicher ausfallen. Doch auch so…
“Kinder lernen Zukunft” so lautete das Motto unseres großen Bildungskongresses vom September 2019. Jetzt liegt hierzu der neue Mitgliederband vor. Hier erfahren Sie mehr darüber
Die Sommerferien sind vorbei, das Schuljahr 2020/2021 beginnt. Ein Schuljahr, das erneut unter dem Zeichen von Corona steht und deswegen alle Beteiligten vor neue Herausforderungen stellen wird. Wir hoffen sehr, dass die Ferientage ergiebige Kraft- und Energiequelle für den Neustart waren und wünschen allen Eltern, Kindern und Lehrkräften ein gutes und gelingendes Schuljahr 2020/2021. Der…
Professionalisierung für die Digitale Grundbildung Herausforderungen, Handlungsstrategien, Gelingensbedingungen Freitag, 18.06.2021, und Samstag, 19.06.2021 Ort: Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd University of Education Zentrum für Medienbildung Oberbettringer Straße 200 D-73525 Schwäbisch Gmünd #fluxdays21 #p3dig Nicht zuletzt die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig Maßnahmen zur Förderung eines kritisch-konstruktiven Umgangs mit digitalen Technologien und Medien geworden sind. Spätestens seit…
Der Schmerz ist groß Die Zahlenbasis zum Thema schulische Digitalisierung ist mager. Viele Daten stammen aus dem Vor-Smartphone-Zeitalter und sind damit hoffnungslos veraltet. Die Corona-Pandemie hat dem digitalen Arbeiten im schulischen Kontext einen Schub verpasst – doch wie sieht es damit an den Schulen tatsächlich aus? 300 in drei Stunden, über 1.000 binnen eines Tages…
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Interessierte, “Wie lange uns Corona noch beschäftigen wird? Voraussagen sind kaum möglich…” Mit diesen Worten beschloss ich das Vorwort des letzten Newsletters. Heute wissen wir: Wir nähern uns im nächsten Schuljahr der “Normalität”, können jedoch nicht sicher sein, ob und wie lange diese Annäherung vorhalten wird. Planung des Schuljahres 2020/2021…
Terminverschiebung Grundschultag 2020 Wir haben lange gewartet und viel diskutiert. Aber leider müssen auch wir uns den besonderen Umständen in diesem Jahr stellen und haben entschieden, dass unser Grundschultag, den wir in Zusammenarbeit mit den FluX.Days Kompakt 2020 am 14.11.2020 ausrichten wollten, nicht in gebührender Weise zu realisieren ist. Wir freuen uns, dass wir Ihnen…
Das Planungspapier für das Schuljahr 2020/2021 liegt den Schulen endlich vor. Sie wissen jetzt, was auf sie zukommt. Zusammen mit dem Verein für Gemeinschaftsschulen e.V. haben wir dazu folgende Pressemitteilung verfasst: Ministerielle Mogelpackung Mit ihrem Schreiben zur Gestaltung des neuen Schuljahres in der Schule@Corona beglückt die Kultusministerin die Schulen im Land mit neuen Wunschlisten, die…
Corona wird auch im Schuljahr 2020/2021 nicht plötzlich verschwunden sein. Das Schuljahr wird also im Zeichen des Virus – zumindest – beginnen. Jetzt, kurz vor Ende des Schuljahres liegt zwar der Organisationserlass vor, allerdings noch keine genaueren Hinweise, wie das Schuljahr im o.a. Sinne vernünftig geplant werden kann. Wir haben uns Gedanken dazu gemacht. Lesen…
Auch den Grundschulverband hat die Corona-Krise getroffen und in seinen Plänen erheblich durcheinander geschüttelt. Lesen Sie hier im Newsletter Näheres.
Die Corona-Zeiten werden uns noch auf unbestimmte Zeiten beschäftigen. Die Landesgruppe hat dazu ein Eckpunktepapier erstellt und formuliert darin, was die Grundschulen in diesen Corona-Zeiten brauchen. Dieses ist und war Grundlage für vielfältige Gespräche mit Administration und Politik. Wir werden weiter daran arbeiten, dass auch den Grundschulen im Lande die ihnen zustehende Beachtung zukommt. Zwar…
… den bildungspolitischen Sprecherinnen der Fraktion BÜNDNIS 90 – DIE GRÜNEN vom Landtag Baden-Württemberg Die Landesgruppe des Grundschulverbands (Edgar Bohn, Susanne Doll, Annette Pohl und Christoph Straub) im Austausch mit den bildungspolitischen Sprecherinnen der Fraktion Bündnis 90 – Die Grünen und deren parlamentarischen Beratern (Sandra Boser, Andrea Bogner-Unden, Petra Häffner, Marius Blaschke und Mussie Habte)…
300.000 digitale Endgeräte will die Landesregierung für Schüler zur Verfügung stellen. Die Landesgruppe hat hierzu eine Pressemitteilung verfasst: Pädagogik und Technik: Grundschulen brauchen Medienpädagogik und digitale Lösungen
Die Corona-Zeiten werden uns noch länger beschäftigen. Jetzt steht die Wiederöffnung der Grundschulen an. Dazu legt der Grundschulverband Vorschläge vor. Sie stehen unter der Überschrift: So viel Pädagogik wie möglich für so viele Kinder wie möglich. Hier erfahren Sie mehr
In einer sich rasant verändernden Welt stehen auch die Schulen in Baden‐Württemberg vor großen Herausforderungen. Mit Ausbruch des Corona‐Virus treten Entwicklungspotenziale und auch Schwächen wie unter einem Vergrößerungsglas zu Tage. In aller Deutlichkeit erweist sich, dass das Schulsystem in Baden‐Württemberg weder technisch noch inhaltlich darauf vorbereitet ist, einen Online‐gestützten Fernunterricht anzubieten. Dies zeigt, dass eine…
14.11.2020: Unser Grundschultag 2020 findet im Rahmen der Flux.Days an der PH Schwäbisch Gmünd statt. Wir gehen der Frage nach: Digitalpakt – was nun? Welche (Medien)bildung brauchen Kinder im 21. Jahrhundert? und diskutieren Möglichkeiten, wie eine Allseitige Bildung realisiert werden kann und welchen Stellenwert dabei digitale Medien haben könnten. Den Hauptvortrag hält Prof. Dr. Thomas…
Angesichts der aktuellen Herausforderungen die die Schulschließungen wegen Corona mit sich bringt, hat der Grundschulverband eine Reihe von Anregungen bereitgestellt, die gerne verbreitet werden dürfen: 1. Anregungen für Eltern, Lehrkräfte und betreuende Erwachsene finden Sie hier. 2. Ein Merkblatt für Eltern in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch und Arabisch finden Sie hier. 3. Empfehlungen…
Die mit der Verbreitung des Corona Virus einhergehende Schließung von Grundschulen stellt Eltern, Kinder und Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen: Viele Eltern sind gefordert im Home Office weiter der Arbeit nachzugehen, dabei die tägliche Versorgung der Familie unter erschwerten Bedingungen zu realisieren und zusätzlich die eigenen Kinder sinnvoll zu betreuen, die sich aktuell nicht mal mehr…
Zusammengestellt für Eltern hier wichtige Hinweise für die Zeit der Schulschließungen.
Schule geschlossen – was tun mit den Kindern zu Hause? Hierzu hat der Grundschulverband Anregungen, die Sie hier herunterladen können
Angesichts der besonderen Herausforderungen, die das Corona-Virus auch an die Schulen stellt, wünschen wir allen Schulleitungen und Lehrkräften viel Kraft und eine gute Hand bei der Umsetzung der Schulschließungen und bei der Betreuung der Notgruppen. Wir hoffen und wünschen, dass Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen in dieser besonderen Situation gemeinsam gute und einvernehmliche Lösungen finden. Allen…
Der erste Newsletter des Bundesverbands zu folgenden Themen liegt vor: Veröffentlichungen 2020; Kinder lernen Zukunft – Vorhaben 2020; Drei Angebote zum “Tag der Handschrift”; Praxiseinblicke auf dem Deutschen Schulportal. Hier können Sie den Newsletter herunterladen.
Mit einem Gesetzentwurf der FDP/DVP-Fraktion will diese die Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung wieder einführen. Die Landesgruppe hat dazu Stellung genommen. Diese Stellungnahme können Sie hier herunterladen.
… Sabine Kurtz (MdL), Landtagsvizepräsidentin, bildungspolitische Sprecherin der CDU-Fraktion Susanne Doll, Katharina Rohrbach-Holzinger und Edgar Bohn (alle im Vorstand der Landesgruppe) nutzten die Möglichkeit, im offenen Austausch die Sorgen und Nöte der Lehrkräfte und Schulleitungen der Grundschulen im Lande vorzutragen. Frau Kurtz eröffnete das Gespräch mit dem Statement: „Auf den Anfang kommt es an!“ Hierin…
Ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung vom 9./10. November 2019 erweckte unsere Aufmerksamkeit. Übertitelt war dieser wie folgt: Strengere Grundschulempfehlung befürchtet. Die Landesgruppe nimmt dazu Stellung. Hier können Sie die Stellungnahme downloaden
Dokumentation des Grundschultags der Landesgruppe vom 20. September 2019. Der Vorsitzende der Landesgruppe begrüßte die Gäste und stellte kurz den Grundschulverband vor. Die Landesgruppe verstehe sich als Sprachrohr der Grundschulen im Lande. Nicht ohne Sorge sehe er die nahe Zukunft der Grundschulen. Bedrücken müsste alle, die für die Grundschule Verantwortung tragen, die fehlenden qualifizierten Grundschullehrkräfte…
Die Ergebnisse des Bundesgrundschulkongresses liegen vor Am 13. und 14. September haben fast 1000 Pädagoginnen und Pädagogen den 100. Jahrestag der Grundschulen und den 50. Geburtstag des Grundschulverbands gefeiert. Lassen Sie sich von den Ergebnissen anregen…
Grundschultag und Mitgliederversammlung mit Nachwahlen „100 Jahre Grundschule – 100 Jahre Verantwortung für Kinder. Laudatio auf eine besondere Schulart.“ Unter diesem Motto feierte die Landesgruppe das 100jährige Bestehen der Grundschule und das 50jährige Jubiläum des Grundschulverbands. In Ihrem Grußwort hob Kultusministerin Dr. Eisenmann die besondere Bedeutung der Grundschule hervor. Sie stünde am Anfang des schulischen…
Anlässlich des Bundesgrundschulkongresses hielt Bundespräsident Steinmeier am 13.09.2019 eine – für die Grundschulen – bemerkenswerte und bedeutende Rede. Folgen Sie dem Link
Die Landesregierung legt einen Entwurf zur Verordnung des Kultusministerium zur “Änderung der Verordnung über den Vorbereitungsdienst für das Lehramt Grundschule” vor. Die Landesgruppe hat zur Anhörungsfassung eine Stellungnahme abgegeben. Hier können Sie die Stellungnahme herunterladen
Es ist so weit: der erste Newsletter der Landesgruppe wurde erstellt und – nach einiger Mühe – erfolgreich verschickt. Ein herzliches Dankeschön an Kai-Uwe Schneider für die wirksame Unterstützung dabei.
Dr. Riecke-Baulecke, Amtsleiter im Zentrum für Lehrerbildung und Schulqualität Mit unserem Gesprächsansatz, dass es darauf ankäme, die Grundschule deutlich zu stärken, stießen wir (Susanne Doll und Edgar Bohn, beide im Vorstand der Landesgruppe) bei unseren Gesprächspartnern im neugegründeten Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung in Leinfelden-Echterdingen (Herrn Riecke-Baulecke und Frau Zerbe) auf offene Ohren. Von deren…
Im Gespräch mit Bildungspolitiker/innen der SPD-Fraktion im Landtag Edgar Bohn, Vorsitzender der Landesgruppe des Grundschulverbands, nutzte die Möglichkeit, im offenen Austausch die Sorgen und Nöte der Lehrkräfte und Schulleitungen der Grundschulen im Lande darzulegen. Dabei bestand Konsens, dass es notwendig ist, der Grundschule und damit der grund- legenden Bildung mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. In…
Ministerialdirektor Föll: Fachgespräch Digitalisierung Nachdem Frau Ministerin Eisenmann den Termin kurzfristig absagen musste, nützten wir die Gelegenheit, Herrn Ministerialdirektor Föll kennen zu lernen und ihm den Grundschulverband vorzustellen. Im offenen Austausch zum Thema „Digitalisierung in der Grundschule“ konnten wir deutlich machen, wie sich der Grundschulverband auch in diesem Bereich das Primat der Pädagogik vorstellt. Unstrittig…
Die Anhörungsfassung der VwV Kooperation Kindertageseinrichtungen – Grundschulen liegt vor. Dazu nimmt die Landesgruppe Stellung…
Die Ergebnisse der zweiten Vollerhebung des Unterrichtsausfalls im Schuljahr 2018/2019 liegen vor. „Den geringsten Unterrichtsausfall meldeten die Grundschulen“ (1,4 %, Durchschnitt 4,4 %) ist in der Ergebnispräsentation des Ministe- riums zu lesen.
Treffen mit dem Arbeitskreis Bildung der FDP/DVP-Fraktion Die Landesgruppe des Grundschulverbands (Edgar Bohn, Annette Pohl) im Austausch mit dem Arbeitskreis Bildung der FDP/DVP-Fraktion im Landtag Baden-Württemberg. Die Gesprächspartner waren sich darin einig, dass eine gute Ausstattung und verlässliche Bedingungen für den Erfolg der Qualitätsentwicklung an den Grundschulen – und nicht nur an diesen – entscheidend…
Mit Beginn des Schuljahres 2019/2010 soll der Leitfaden Demokratiebildung für alle allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Kraft treten. Die Landesgruppe hat zur Anhörungsfassung eine Stellungnahme abgegeben. Herunterladen der Stellungnahme
Studie der Bertelsmann Stiftung belegt Gewinn für Volkswirtschaft und Bildung. Mit ihrer Studie „Zwischen Bildung und Betreuung“ macht die Bertelsmann Stiftung eine Kosten-Nutzen- Rechnung für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für jedes Grundschulkind auf und prognostiziert deren Rendite bis 2030 und darüber hinaus: Es wäre ein Erfolgsmodell für Kinder, Eltern und den Staatshaushalt,… download
Zum Gesetzentwurf der Fraktion der FDP/DVP (Gesetz über die Berufliche Realschule) nimmt die Landesgruppe Stellung. Die Stellungnahme können Sie hier herunterladen
Eine gut lesbare und flüssig zu schreibende Handschrift ist keineswegs ein Auslaufmodell, sondern bleibt eine wesentliche Basiskompetenz im Schul- und Lebensalltag. Viele Lehrerinnen, Lehrer und Eltern sind unzufrieden mit den Ergebnissen des herkömmlichen Schreiblehrgangs-Unterrichts. Kinder schreiben zum Teil zu wenig formklar, zu langsam und ohne Schwung. Sobald sie dann in den weiterführenden Schulen mehr und…
Prof. Dr. Hans Brügelmann, der sich auch im Vorstand der Landesgruppe Baden-Württemberg engagiert hatte, wurde nun anlässlich einer Festveranstaltung in Göttingen mit dem “Erwin-Schwartz-Grundschulpreis” geehrt. Erfahren Sie hier mehr darüber
Kindern das Wort verbieten? Brandenburgs Bildungsministerin verordnet Unsinn – Grundschulverband fordert Rückkehr zu sachlicher und fachlich fundierter Diskussion über Schreiben und Rechtschreiben. Die Diskussion über die Rechtschreibleistung der Kinder nimmt immer breiteren Raum in der Öffentlichkeit ein. Der Bundesverband veröffentlichte am 28.09.2018 eine Pressemitteilung, die Sie hier herunterladen können.
Digitale Bildung – Herausforderungen an Grundschulen und Grundschulunterricht im digitalen Wandel. Anlässlich einer Fachtagung der Landtagsfraktion der Grünen, legt die Landesgruppe im September 2018 folgende “Empfehlungen für das Land Baden-Württemberg” vor: 1. Grundschulspezifische Standards – Forderungen des Bundesgrundschulverbandes*: Grundschulen benötigen grundschulgerechte, also schulartspezifische Kompetenzstandards auch für die digitale Welt. Situation in Baden-Württemberg: In den aktuellen…
Die „Fibel“ führt zu besserer Rechtschreibung. So lautet eine Pressemitteilung der Universität Bonn, die seit einigen Tagen durch die Medien geistert. Der Grundschulverband stellt fest: Eine solche Allgemeinaussage ist nach dem aktuellen Forschungsstand nicht möglich und höchst irreführend. Erstens: Es gibt nicht „die“ Fibel, sondern ein breites Spektrum didaktisch-methodisch höchst unterschiedlicher Lehrgänge. Deren Lerneffekte lassen…
Die „Fibel“ führt zu besserer Rechtschreibung lautet eine Pressemitteilung der Universität Bonn, die seit einigen Tagen durch die Medien geistert. Der Grundschulverband stellt fest: Eine solche Allgemeinaussage ist nach dem aktuellen Forschungsstand nicht möglich und höchst irreführend.
Zum Gesetzentwurf der Fraktion FDP/DVP – Landtagsdrucksache 16/3855 vom 10.04.2018 nimmt die Landesgruppe des Grundschulverbands Baden-Württemberg wie folgt Stellung…
Die Grundschule als Ort qualitätsvoller Bildungsarbeit Podiumsdiskussion des Grundschulverbandes und der GEW in der Wilhelmsschule Untertürkheim Gute Bildungspolitik, die echte Qualität und nicht ständig neue Baustellen und Unruhe in die Schulen bringt, ist eine parteienübergreifende Aufgabe und viel zu wichtig, um sie ständig wechselnden Mehrheitsverhältnissen je nach Legislaturperiode zu überlassen – das war der…
Die Diskussion um die volkstümlich als “Schreiben nach Gehör” bezeichnete “Methode” nimmt zeitweise wieder Fahrt auf. Auch der Grundschulverband Baden-Württemberg ist immer wieder hierzu befragt und teilweise missverständlich zitiert worden. Einige beliebte Missverständnisse möchten wir gerne ausräumen und überlegen, worum es eigentlich geht: Zuerst eine Klarstellung: “Schreiben nach Gehör” ist keine Methode. Der Begriff ist…
Aus der Praxis wissen wir, dass derzeit viele Lehrerinnen und Lehrer verunsichert sind und nicht wissen, was sie mit kindlichen Fehlschreibungen tun oder was sie Eltern antworten sollen, die durch die mediale Berichterstattung der letzten Monate den Eindruck gewonnen haben, dass es nun gelte, jeden Rechtschreibfehler sofort anzustreichen.
Unlängst hat Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann allen Grundschulen in Baden-Württemberg ein Schreiben mit dem Betreff „Orthografie, Schriftspracherwerb und Schrift in der Grundschule“ übermitteln lassen, in dem den Lehrkräften suggeriert wird, das für den Schriftspracherwerb essentielle lautorientierte Schreiben zu überschlagen, auf entsprechende Hilfsmittel zu verzichten und vor allem die Kinder von Beginn an defizitorientiert auf jeden Fehler hinzuweisen.
Zur Zeit ist mal wieder das Gespenst der ‚fälerhafftn Rächtschreibunk nach Gehöa‘ unterwegs, das im Sommerloch besonders viel Platz und Ruhe hat, um ungehindert zu spuken.